Darüber hinaus helfen seltsamerweise einige der SARS-CoV-2-Mutationen dem Virus, sich besser zu verbreiten, während die anderen es im Gegenteil behindern.

Coronavirus hat viele Mutationen, aber nicht alle sind gleich nützlich
Laut TASS kann eine neue Art von Coronavirus viel schneller mutieren, als Wissenschaftler dachten. Etwa einmal pro Woche treten darin Mutationen auf, aber dies kann immer noch nicht als definitives Minus bezeichnet werden. „Diese Nachricht ist keine 100 % schlechte Nachricht, da das Virus in den meisten Fällen übertragen oder zerstört wird, bevor es Zeit hat zu mutieren. Das bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit, dass SARS-CoV-2 im Körper des Patienten mutiert, nicht sehr hoch ist“, stellten britische Wissenschaftler fest.
Eine Studie, die von Spezialisten der University of Bath durchgeführt wurde, zeigte, dass alle Viren, einschließlich desjenigen, das die Pandemie der SARS-CoV-2-Coronavirus-Infektion verursacht hat, im Laufe der Evolution Mutationen erwerben. Diejenigen, die Viren helfen, sich besser zu vermehren und zu verbreiten, bleiben im Genom erh alten, der Rest verschwindet im Laufe der Evolution. So tauchen zum Beispiel neue Stämme auf – zum Beispiel Alpha oder Delta.
Frühere Studien haben gezeigt, dass etwa alle zwei Wochen eine neue Art von Coronavirus-Mutationen auftritt, aber die Briten kamen zu dem Schluss, dass dies nicht ganz stimmt. Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass nur "erfolgreiche" Mutationen im Fokus ihrer Vorgänger standen und diejenigen, die dem Virus nicht erlaubten, lange im Körper des Patienten zu überleben, einfach nicht berücksichtigt wurden.
Berücksichtigt man jedoch auch solche Mutationen, dann kann die Veränderungsrate des SARS-CoV-2-Genoms deutlich höher ausfallen als bisher angenommen – um etwa 49-67%. Diese Schlussfolgerung von Spezialisten ist wichtig, um die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Coronavirus besser einzuschätzen und zu verstehen, wie schnell der Erreger der Wirkung von Impfstoffen entgehen kann, die dagegen entwickelt wurden, sagen Wissenschaftler.